Sterne ohne Grenzen

Sterne ohne Grenzen

Foto- Medienzentrum des Kreises Euskirchen:Silvia Vanselow
perseiden-richtung-radiant-august-sternschnuppen-meteor-102~_v-img__16__9__xl_-d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647
prokhor-minin-TjQs965nRIE-unsplash
erico-marcelino-2eunMRi55xI-unsplash
previous arrow
next arrow

Magische Sternschnuppennächte im Sternenpark Eifel

Wenn der Sommerhimmel im August seine funkelnde Bühne öffnet, beginnt ein atemberaubendes Naturphänomen: der Sternschnuppenflug der Perseiden. In diesem Jahr verspricht das kosmische Schauspiel besonders eindrucksvoll zu werden – und kaum ein Ort eignet sich besser zur Beobachtung als der Nationalpark Eifel, einer der ersten internationalen Sternenparks in Deutschland.
Ein Himmel voller Wünsche
Zwischen dem 17. Juli und 24. August regnet es buchstäblich Sterne vom Himmel. Ihren Höhepunkt erreichen die Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August, wenn unter besten Bedingungen bis zu 100 Meteore pro Stunde sichtbar werden. Auch die Delta Aquariiden und die Alpha Capricorniden, die bereits Ende Juli ihren Höhepunkt erreichen, sorgen für zusätzliche Sternenmagie am Himmel.
Die perfekte Kulisse: Vogelsang IP im Nationalpark Eifel
Mitten im dunklen Herzen des Eifeler Hochlands liegt das Vogelsang IP – eine ehemalige Ordensburg, heute ein Ort der Begegnung und Bildung. Von der dortigen Aussichtsplattform bietet sich ein spektakulärer Panoramablick in den funkelnden Nachthimmel. Als Teil des Projekts „Sterne ohne Grenzen“ ist Vogelsang IP ein beliebter Treffpunkt für Sternengucker und Fotograf:innen. Dank der äußerst geringen Lichtverschmutzung im Nationalpark Eifel erscheinen selbst kleinste Meteore deutlich am Firmament – ein Erlebnis, das man nie vergisst.
Wann & wie sieht man die Sternschnuppen am besten?
Neben der Hauptnacht am 12.-13. August bieten auch die Nächte rund um den 29.–30. Juli hervorragende Bedingungen – insbesondere, da der Vollmond am 9. August die Sicht leicht beeinträchtigen könnte. Optimal ist eine Beobachtung an möglichst dunklen Tagen ohne Mondlicht – am besten nach Mitternacht bis zum Morgengrauen.
Beobachtungstipps:
  • Dunkle Kleidung & warme Decke mitbringen
  • Blick in Richtung Nordosthimmel richten (Radiant der Perseiden liegt im Sternbild Perseus)
  • Am besten fernab künstlicher Lichtquellen – der Eifelpark ist ideal dafür
  • Kamera mit Langzeitbelichtung für tolle Fotos verwende
„Unter einem Himmel voller Sternschnuppen zu stehen, ist wie ein Dialog mit dem Universum.“
– Dr. Heike Jäger, Astrophysikerin, Leiterin der Sternwarte Vogelsang IP
Sterne sehen – Natur bewahren
Der Nationalpark Eifel ist nicht nur ein Paradies für Himmelsbeobachtungen, sondern auch ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus. Als anerkannter „Dark Sky Park“ setzt er sich aktiv gegen Lichtverschmutzung ein und schafft damit Rückzugsräume für Mensch, Tier – und den Sternenhimmel. Zahlreiche Veranstaltungen, geführte Nachtwanderungen und Sternenführungen machen die Beobachtung zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Groß und Klein.

Magische Sternschnuppennächte im Sternenpark Eifel

Wenn der Sommerhimmel im August seine funkelnde Bühne öffnet, beginnt ein atemberaubendes Naturphänomen: der Sternschnuppenflug der Perseiden. In diesem Jahr verspricht das kosmische Schauspiel besonders eindrucksvoll zu werden – und kaum ein Ort eignet sich besser zur Beobachtung als der Nationalpark Eifel, einer der ersten internationalen Sternenparks in Deutschland.
Mehr über den Sternenpark Eifel:
www.sterne-ohne-grenzen.de
Ein Himmel voller Wünsche
Zwischen dem 17. Juli und 24. August regnet es buchstäblich Sterne vom Himmel. Ihren Höhepunkt erreichen die Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August, wenn unter besten Bedingungen bis zu 100 Meteore pro Stunde sichtbar werden. Auch die Delta Aquariiden und die Alpha Capricorniden, die bereits Ende Juli ihren Höhepunkt erreichen, sorgen für zusätzliche Sternenmagie am Himmel.
Die perfekte Kulisse: Vogelsang IP im Nationalpark Eifel
Mitten im dunklen Herzen des Eifeler Hochlands liegt das Vogelsang IP – eine ehemalige Ordensburg, heute ein Ort der Begegnung und Bildung. Von der dortigen Aussichtsplattform bietet sich ein spektakulärer Panoramablick in den funkelnden Nachthimmel. Als Teil des Projekts „Sterne ohne Grenzen“ ist Vogelsang IP ein beliebter Treffpunkt für Sternengucker und Fotograf:innen. Dank der äußerst geringen Lichtverschmutzung im Nationalpark Eifel erscheinen selbst kleinste Meteore deutlich am Firmament – ein Erlebnis, das man nie vergisst.
Wann & wie sieht man die Sternschnuppen am besten?
Neben der Hauptnacht am 12.-13. August bieten auch die Nächte rund um den 29.–30. Juli hervorragende Bedingungen – insbesondere, da der Vollmond am 9. August die Sicht leicht beeinträchtigen könnte. Optimal ist eine Beobachtung an möglichst dunklen Tagen ohne Mondlicht – am besten nach Mitternacht bis zum Morgengrauen.
Beobachtungstipps:
  • Dunkle Kleidung & warme Decke mitbringen
  • Blick in Richtung Nordosthimmel richten (Radiant der Perseiden liegt im Sternbild Perseus)
  • Am besten fernab künstlicher Lichtquellen – der Eifelpark ist ideal dafür
  • Kamera mit Langzeitbelichtung für tolle Fotos verwende
„Unter einem Himmel voller Sternschnuppen zu stehen, ist wie ein Dialog mit dem Universum.“
– Dr. Heike Jäger, Astrophysikerin, Leiterin der Sternwarte Vogelsang IP
Sterne sehen – Natur bewahren
Der Nationalpark Eifel ist nicht nur ein Paradies für Himmelsbeobachtungen, sondern auch ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus. Als anerkannter „Dark Sky Park“ setzt er sich aktiv gegen Lichtverschmutzung ein und schafft damit Rückzugsräume für Mensch, Tier – und den Sternenhimmel. Zahlreiche Veranstaltungen, geführte Nachtwanderungen und Sternenführungen machen die Beobachtung zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Groß und Klein.
Fazit

Die kommenden Wochen bieten eine einmalige Gelegenheit, den Zauber des Nachthimmels zu erleben – in einer der stillsten und zugleich beeindruckendsten Landschaften Europas. Die Sternschnuppen über dem Nationalpark Eifel sind ein Erlebnis für die Sinne – und vielleicht auch für das Herz.