22. Fest der Krönung
22. Aachener Krönungsmahl 2025 im Rathaus – gelebte Geschichte
Das Aachener Krönungsmahl fand am 24. Oktober 2025 bereits zum 22. Mal im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt. Veranstaltet wurde das traditionsreiche Ereignis vom Aachener Rathausverein e.V., dessen Ziel die Erhaltung und Instandhaltung des historischen Rathauses ist. Während in anderen Städten die Pflege solcher Baudenkmäler Aufgabe der Kommune ist, sorgt in Aachen ein engagierter Kreis aus Bürgerinnen, Bürgern, Mitgliedern und Sponsoren dafür, dass das bedeutende Wahrzeichen in seiner Pracht erhalten bleibt.
Jedes Jahr lädt der Verein zum festlichen Krönungsmahl ein – eine Tradition, die das mittelalterliche Erbe Aachens lebendig hält. Wie einst die Könige nach ihrer Krönung im Aachener Dom, versammeln sich die Gäste im Krönungssaal, um in den ehrwürdigen Gemäuern an reich gedeckten Tafeln zu speisen und den Geist vergangener Zeiten zu feiern.
In diesem Jahr begrüßte erstmals der designierte Oberbürgermeister Dr. Michael Ziemons die 213 geladenen Gäste des Abends. Seine Eröffnungsrede hielt er als neuer Vorsitzender des Rathausvereins in lockerer Atmosphäre im „Weißen Saal“ des Erdgeschosses. Anschließend begaben sich die Gäste in den festlich geschmückten Krönungssaal im Obergeschoss, wo musikalische Klänge aus Joseph Haydns Cello-Duo in D-Dur den Abend einleiteten.
Nach einer Ansprache von Professor Harald Müller, Kunsthistoriker und Vorstandsmitglied des Aachener Rathausvereins, warteten die Gäste gespannt auf den diesjährigen Gastredner, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, der mit seiner Rede das historische Ereignis abrundete.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zu Gast beim Aachener Krönungsmahl 2025
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, war Ehrengast beim diesjährigen Aachener Krönungsmahl im historischen Krönungssaal des Aachener Rathauses. Wüst, der von 2017 bis 2021 Minister in NRW war und seitdem das Amt des Ministerpräsidenten innehat, nutzte seine Rede, um sein starkes Engagement für eine zukunftsfähige Demokratie, Europa und sein Bundesland Nordrhein-Westfalen zu betonen.
„Diese Mauern haben Geschichte! Das Aachener Rathaus und der Aachener Dom stehen für ein friedensvereintes und wertevereintes Europa – für die Freunde Europas! Es gibt keinen anderen Standort in NRW, der dies so verkörpert wie Aachen. Hier wird europäische Integration zum Alltag – durch die vielen Studierenden der Exzellenz-Universität RWTH Aachen und die Menschen, die in der Grenzregion leben und arbeiten“
so Wüst in seiner Ansprache.











In seiner Rede ging der Ministerpräsident auf zentrale gesellschaftliche und politische Fragen ein, die die Bürgerinnen und Bürger in NRW bewegen – und betonte die Verantwortung der Politik, „diese nicht wegzunuscheln, sondern anzugehen“.
Er erinnerte an die Grundversprechen, die die Bundesrepublik Deutschland ihren Bürgerinnen und Bürgern gegeben hat und die es einzuhalten gilt:
- Innere und äußere Sicherheit
- Wohlstand für alle, verbunden mit der Herausforderung, den Klimawandel zu bewältigen und gleichzeitig eine starke Industrienation zu bleiben
- Verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere in der Medizin- und Medikamentenforschung
- Chancengleichheit durch Bildung, vor allem für Kinder mit Migrationshintergrund und Geflüchtete
- Innere und äußere Sicherheit
Besonders hob Wüst hervor, dass in Nordrhein-Westfalen derzeit rund 90.000 schulpflichtige Kinder leben, die noch nicht altersgerecht Deutsch sprechen. Bildung, so betonte er, sei die Grundlage für Integration und gesellschaftlichen Aufstieg. All diese Herausforderungen liegen in der politischen Verantwortung und ihm persönlich sehr am Herzen, so Wüst.
Nach seiner Rede würdigte der designierte Aachener Oberbürgermeister Dr. Michael Ziemons die Worte des Ministerpräsidenten. Als Zeichen des Dankes überreichte er Hendrik Wüst ein Siegel sowie das Buch „Das Aachener Rathaus“, verfasst von Georg Helg, Vorstand des Rathausvereins Aachen e.V., und Dr. Jürgen Linden, Oberbürgermeister a.D.
„Wir können nicht alle nach Aachen einladen – nur die Besten. Und Herr Wüst ist einer davon!“
so Dr. Ziemons abschließend.
Fazit
Es war ein besonderer Abend im Aachener Rathaus der sich der Frage widmete, wie die Demokratie in Europa noch handlungsfähiger werden kann. In den historischen Räumlichkeiten, in denen einst Könige und Königinnen nach ihrer Krönung im Aachener Dom festlich speisten, diskutierten Gäste über die Zukunft Europas und die Bedeutung demokratischer Werte.
So verband sich an diesem Ort Geschichte, europäischer Geist und politischer Austausch auf eindrucksvolle Weise.
Info & Kontakt:
Rathausverein Aachen e.V.
Rathaus
52058 Aachen
E-Mail: rathausverein@euregiopost.de
Tel.: 0241/432-73 05
[:de]Teilen mit:[:en]Share with[:fr]Partager avec[:nl]Delen met
Related Posts
CHIO Aachen 2025 / 2026
In der kommenden Woche verwandelt sich die Aachener Soers wieder in da
Eine Ikone auf Münze geprägt
Belgien würdigt die berühmte Rennstrecke mit einer offiziellen 2Euro
Luxus Bienengift
Bienengift erlebt ein glanzvolles Comeback in der Luxus-Kosmetik. Als
Größter Japanischer Garten in Europa
Ruhe, Harmonie und Kultur erleben
JUPITER: Exascale in Jülich
Im Forschungszentrum Jülich wurde JUPITER, Europas erster Exascale-Su
Medizinbeitrag über das MoveLab an der Uni Hasselt
Europas einzigartiges Bewegungsregister für innovative Forschung



POST COMMENT