
Medizinbeitrag über das MoveLab an der Uni Hasselt
MoveLab Hasselt







Fotos: © Uni Hasselt
MoveLab Hasselt – Europas einzigartiges Bewegungsregister für innovative Forschung
Im Herzen Belgiens entsteht ein zukunftsweisendes Projekt, das in Europa seinesgleichen sucht: das MoveLab der Universität Hasselt in Kooperation mit dem Health Campus Limburg.
Dieses hochmoderne Bewegungsregisterlabor setzt neue Maßstäbe in der medizinischen und technologischen Forschung. Ziel des MoveLab ist es, menschliche Bewegungsabläufe in nie dagewesener Präzision zu erfassen, zu analysieren und daraus innovative Therapie- und Trainingsansätze zu entwickeln.
Das MoveLab kombiniert hochauflösende Kamerasysteme, tragbare Sensorik, Künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen zu einem einzigartigen Forschungskonzept. Anwendungsbereiche finden sich unter anderem in der Rehabilitationsmedizin, in der Sportwissenschaft und in der Präventionsforschung. Durch die exakte Erfassung von Beweg
ungsmustern lassen sich individuelle Stärken und Schwächen detailliert aufzeigen – eine wertvolle Grundlage für personalisierte Therapien und Trainingspläne.
Die Kooperation zwischen der Universität Hasselt und dem Health Campus Limburg ermöglicht eine enge Verzahnung von Wissenschaft,Gesundheitseinrichtungen und Wirtschaft. Dabei steht die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen ebenso im Mittelpunkt wie die Entwicklung neuer Technologien für die Gesundheitsbranche. Das MoveLab versteht sich nicht nur als reine Forschungseinrichtung, sondern auch als Innovationsmotor für die gesamte Euregio Maas-Rhein.
More Stories
MoveLab Hasselt – Europas einzigartiges Bewegungsregister für innovative Forschung
Im Herzen Belgiens entsteht ein zukunftsweisendes Projekt, das in Europa seinesgleichen sucht: das MoveLab der Universität Hasselt in Kooperation mit dem Health Campus Limburg.
Dieses hochmoderne Bewegungsregisterlabor setzt neue Maßstäbe in der medizinischen und technologischen Forschung. Ziel des MoveLab ist es, menschliche Bewegungsabläufe in nie dagewesener Präzision zu erfassen, zu analysieren und daraus innovative Therapie- und Trainingsansätze zu entwickeln.
Das MoveLab kombiniert hochauflösende Kamerasysteme, tragbare Sensorik, Künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen zu einem einzigartigen Forschungskonzept. Anwendungsbereiche finden sich unter anderem in der Rehabilitationsmedizin, in der Sportwissenschaft und in der Präventionsforschung. Durch die exakte Erfassung von Bewegungsmustern lassen sich individuelle Stärken und Schwächen detailliert aufzeigen – eine wertvolle Grundlage für personalisierte Therapien und Trainingspläne.
Besonders spannend ist die internationale Ausrichtung des MoveLab:
Die Erkenntnisse sollen nicht nur regional, sondern europaweit neue Standards im Bereich der Bewegungsanalyse setzen. Mit seinem Ansatz, Wissenschaft und Praxis nahtlos zu verbinden, wird das MoveLab Hasselt zu einem zentralen Akteur in der Gesundheitsforschung der Zukunft.
Kostenpunkt: Das Projekt MOVE Lab hat eine Gesamtkostenschätzung von 1,6 Milionen Euro. Es erhält finanielle Unterstützung von 400.000 Euro durch das Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRO) und weitere 400.000 Euro durch das Fonds voor Innoveren en Ondernemen (FIO)der flämischen Regierung.
Die Kooperation zwischen der Universität Hasselt und dem Health Campus Limburg ermöglicht eine enge Verzahnung von Wissenschaft, Gesundheitseinrichtungen und Wirtschaft. Dabei steht die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen ebenso im Mittelpunkt wie die Entwicklung neuer Technologien für die Gesundheitsbranche. Das MoveLab versteht sich nicht nur als reine Forschungseinrichtung, sondern auch als Innovationsmotor für die gesamte Euregio Maas-Rhein.
Besonders spannend ist die internationale Ausrichtung des MoveLab:
Die Erkenntnisse sollen nicht nur regional, sondern europaweit neue Standards im Bereich der Bewegungsanalyse setzen. Mit seinem Ansatz, Wissenschaft und Praxis nahtlos zu verbinden, wird das MoveLab Hasselt zu einem zentralen Akteur in der Gesundheitsforschung der Zukunft.
Kostenpunkt: Das Projekt MOVE Lab hat eine Gesamtkostenschätzung von 1,6 Milionen Euro. Es erhält finanielle Unterstützung von 400.000 Euro durch das Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRO) und weitere 400.000 Euro durch das Fonds voor Innoveren en Ondernemen (FIO)der flämischen Regierung.
[:de]Teilen mit:[:en]Share with[:fr]Partager avec[:nl]Delen met
Related Posts
Der Internationale Karlspreis zu Aachen 2025
Prominente Preisträger im Wandel der Zeit
Das Fort Eben–Emael bei Lüttich
Ein monumentales Meisterwerk der Militärgeschichte
Größter Japanischer Garten in Europa
Ruhe, Harmonie und Kultur erleben
Interreg-Projekt: Microbiomed
Im Interreg-Projekt Microbiomed bündeln Wissenschaftler aus
Tomorrowland 2025
Es gibt Erlebnisse, die man nicht nur sieht oder hört, sondern spürt
Wie Mosa Meat aus Maastricht die Ernährung revolutioniert
Saftiges Rindfleisch, das ohne Schlachtung entsteht