Neuer EU-Gesetzesentwurf
Neuer EU-Gesetzesentwurf
Der Widerrufsbutton im Online-Handel kommt
Ein Klick für mehr Verbraucherschutz
Die EU macht den Online-Widerruf so einfach wie nie zuvor. Mit der Richtlinie (EU) 2023/2673 wird der digitale Widerrufsbutton verpflichtend – sichtbar, leicht zugänglich und verbindlich. Ab 19. Juni 2026 können Verbraucherinnen und Verbraucher Verträge europaweit per Mausklick widerrufen.
Deutschland geht voran:
Das Bundesministerium der Justiz hat am 9. Juli 2025 den Referentenentwurf vorgestellt, der die europäischen Vorgaben ins nationale Recht gießt.
Was ändert sich für Verbraucher?
- Widerruf per Button: Schluss mit umständlichen Formularen, Briefen oder Mails.
- Klare Fristen: Maximal 12 Monate + 14 Tage, bei Lebensversicherungen 24 Monate + 30 Tage.
- Digitale Unterlagen: Vertragsinformationen werden künftig elektronisch bereitgestellt.
Das neue Widerrufsrecht stärkt Verbraucherrechte und schafft zugleich Transparenz.
Welche Pflichten haben Händler?
Für Unternehmen bedeutet der Widerrufsbutton im Online-Shop:
- Die Schaltfläche muss sichtbar im Checkout oder Kundenbereich eingebaut werden.
- Der Button trägt eindeutig die Aufschrift „Vertrag widerrufen“.
- Vertragsunterlagen dürfen digital übermittelt werden.
- Finanzdienstleister müssen zusätzlich umfassend informieren und Kontaktmöglichkeiten anbieten.
Das Ziel: mehr Vertrauen im E-Commerce durch einfache und transparente Prozesse.
More "EU-Law" Stories
Echtzeitüberweisung wird Pflicht
Ab Oktober 2025 sind Echtzeitüberweisungen EU-weit Pflicht – in Sek
Neuer EU-Gesetzesentwurf
Der neue EU-Gesetzesentwurf zwingt Online-Shops ab Juni 2026 zum Wider
EU stoppt Lockerung: Flüssigkeiten nur bis 100 ml
Ab 1. September 2024 gilt wieder die 100-ml-Regel für Flüssigkeiten
EU-Reform im Handgepäck in Sicht
Die EU-Kommission bereitet ein Gesetz zur Lockerung der 100-ml-Flüssi
Neues EU–Gesetz zu Fluggastrechten
Die EU reformiert 2025 die Fluggastrechten: mehr Transparenz, klare En
Der Widerrufsbutton im Online-Handel kommt
Ein Klick für mehr Verbraucherschutz
Die EU macht den Online-Widerruf so einfach wie nie zuvor. Mit der Richtlinie (EU) 2023/2673 wird der digitale Widerrufsbutton verpflichtend – sichtbar, leicht zugänglich und verbindlich. Ab 19. Juni 2026 können Verbraucherinnen und Verbraucher Verträge europaweit per Mausklick widerrufen.
Deutschland geht voran:
Das Bundesministerium der Justiz hat am 9. Juli 2025 den Referentenentwurf vorgestellt, der die europäischen Vorgaben ins nationale Recht gießt.
Was ändert sich für Verbraucher?
- Widerruf per Button: Schluss mit umständlichen Formularen, Briefen oder Mails.
- Klare Fristen: Maximal 12 Monate + 14 Tage, bei Lebensversicherungen 24 Monate + 30 Tage.
- Digitale Unterlagen: Vertragsinformationen werden künftig elektronisch bereitgestellt.
Das neue Widerrufsrecht stärkt Verbraucherrechte und schafft zugleich Transparenz.
Welche Pflichten haben Händler?
Für Unternehmen bedeutet der Widerrufsbutton im Online-Shop:
- Die Schaltfläche muss sichtbar im Checkout oder Kundenbereich eingebaut werden.
- Der Button trägt eindeutig die Aufschrift „Vertrag widerrufen“.
- Vertragsunterlagen dürfen digital übermittelt werden.
- Finanzdienstleister müssen zusätzlich umfassend informieren und Kontaktmöglichkeiten anbieten.
Das Ziel: mehr Vertrauen im E-Commerce durch einfache und transparente Prozesse.
Zeitplan auf einen Blick
Meilenstein
Veröffentlichung EU-Richtlinie
Umsetzung in nationales Recht
Start der Pflicht z um Widerrufsbutton
Referentenentwurf Deutschland
Ende Stellungnahmefrist
Datum
18. Dezember 2023
bis Dezember 2025
spätestens 19. Juni 2026
9. Juli 2025
1. August 2025
Meilsteine und Daten
Veröffentlichung EU-Richtlinie
– 18. Dezember 2023
Umsetzung in nationales Recht
– bis Dezember 2025
Start der Pflicht z um Widerrufsbutton
– spätestens 19. Juni 2026
Referentenentwurf Deutschland
– 9. Juli 2025
Ende Stellungnahmefrist
– 1. August 2025
Fazit: Zukunft des Online-Widerrufs
Der digitale Widerrufsbutton markiert einen Wendepunkt im europäischen Verbraucherschutz. Verträge online widerrufen wird so einfach wie das Abschließen selbst. Für Unternehmen heißt das: rechtzeitig handeln, Prozesse anpassen und Kundenkommunikation optimieren.
Denn ab 2026 gilt: Am „Bottom“ der Seite genügt ein Klick – und der Vertrag ist Geschichte.
More "EU-Law" Stories
Echtzeitüberweisung wird Pflicht
Ab Oktober 2025 sind Echtzeitüberweisungen EU-weit Pflicht – in Sek
Neuer EU-Gesetzesentwurf
Der neue EU-Gesetzesentwurf zwingt Online-Shops ab Juni 2026 zum Wider
EU stoppt Lockerung: Flüssigkeiten nur bis 100 ml
Ab 1. September 2024 gilt wieder die 100-ml-Regel für Flüssigkeiten
EU-Reform im Handgepäck in Sicht
Die EU-Kommission bereitet ein Gesetz zur Lockerung der 100-ml-Flüssi
Neues EU–Gesetz zu Fluggastrechten
Die EU reformiert 2025 die Fluggastrechten: mehr Transparenz, klare En
[:de]Teilen mit:[:en]Share with[:fr]Partager avec[:nl]Delen met
Related Posts
EU stoppt Lockerung: Flüssigkeiten nur bis 100 ml
Ab 1. September 2024 gilt wieder die 100-ml-Regel für Flüssigkeiten
Digital Fairness Act (geplant)
Die überarbeitete Produkthaftungsrichtlinie macht Hersteller für Sch
Weniger Plastikmüll in Europa
Die Europäische Union setzt sich konsequent für eine saubere Umwelt
Recht auf Reparatur
Ab Juli 2026 haben Verbraucher einen gesetzlichen Anspruch auf Reparat
Neue EU–Regeln für Smartphones & Tablets
Ziel: Weniger Elektroschrott, mehr Nachhaltigkeit und eine bessere Ent
Verbot von Greenwashing
Ab Juli 2026 haben Verbraucher einen gesetzlichen Anspruch auf Reparat


