„Via Democratia“: Bald auch in Aachen

"via democratia": Bald auch in Aachen

Foto- Medienzentrum des Kreises Euskirchen:Silvia Vanselow
perseiden-richtung-radiant-august-sternschnuppen-meteor-102~_v-img__16__9__xl_-d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647
prokhor-minin-TjQs965nRIE-unsplash
erico-marcelino-2eunMRi55xI-unsplash
previous arrow
next arrow

Die Via Democratia Europa kommt ins Dreiländereck

Aachen und die Städteregion werden bald Teil eines besonderen europäischen Projekts:

Der Via Democratia Europa, auch bekannt als die Europastraße der Demokratie. Eine Plakette soll demnächst an einem markanten Ort in Aachen angebracht werden – als sichtbares Zeichen für Europas Werte, Geschichte und Zukunft.

Ein Zeichen für Europa – mitten im Herzen der Grenzregion

„Ich freue mich sehr, dass wir in unserem Dreiländereck Deutschland–Belgien–Niederlande bald auch ein Teil der Via Democratia Europa werden.“

So Dr. Michael Ziemons, Oberbürgermeister-Kandidat für Aachen und offizieller Pate der künftigen Routenplakette.

Die geplante Plakette soll Aachens historische und politische Bedeutung im europäischen Kontext unterstreichen – als Stadt der Krönungen, Friedensverträge und als Symbol für grenzüberschreitende Verständigung.

Die Europastraße der Demokratie – mehr als eine Route

Die Via Democratia Europa verbindet Orte in fünf Gründungsstaaten der Europäischen Union: Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Ihre Stationen markieren nicht nur geografische, sondern auch historische und ideelle Wegpunkte eines vereinten Europas.

Ziel ist es, Demokratie, Menschenrechte, kulturelle Vielfalt und gegenseitiges Verständnis sichtbar zu machen – nicht abstrakt, sondern ganz konkret vor Ort.

Mit jeder neuen Plakette wächst diese symbolische Straße – und mit ihr das Bewusstsein für ein Europa, das auf Werten und Zusammenarbeit basiert.

Die Via Democratia Europa kommt ins Dreiländereck

Aachen und die Städteregion werden bald Teil eines besonderen europäischen Projekts:

Der Via Democratia Europa, auch bekannt als die Europastraße der Demokratie. Eine Plakette soll demnächst an einem markanten Ort in Aachen angebracht werden – als sichtbares Zeichen für Europas Werte, Geschichte und Zukunft.

Ein Zeichen für Europa – mitten im Herzen der Grenzregion

„Ich freue mich sehr, dass wir in unserem Dreiländereck Deutschland–Belgien–Niederlande bald auch ein Teil der Via Democratia Europa werden.“

So Dr. Michael Ziemons, Oberbürgermeister-Kandidat für Aachen und offizieller Pate der künftigen Routenplakette.

Die geplante Plakette soll Aachens historische und politische Bedeutung im europäischen Kontext unterstreichen – als Stadt der Krönungen, Friedensverträge und als Symbol für grenzüberschreitende Verständigung.

Die Europastraße der Demokratie – mehr als eine Route

Die Via Democratia Europa verbindet Orte in fünf Gründungsstaaten der Europäischen Union: Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Ihre Stationen markieren nicht nur geografische, sondern auch historische und ideelle Wegpunkte eines vereinten Europas.

Ziel ist es, Demokratie, Menschenrechte, kulturelle Vielfalt und gegenseitiges Verständnis sichtbar zu machen – nicht abstrakt, sondern ganz konkret vor Ort.

Mit jeder neuen Plakette wächst diese symbolische Straße – und mit ihr das Bewusstsein für ein Europa, das auf Werten und Zusammenarbeit basiert.

Der nächste Meilenstein: Die Plakette für Aachen

Mit der bevorstehenden Anbringung der europäischen Routenplakette wird Aachen zu einem weiteren Knotenpunkt auf der Europastraße der Demokratie. Die Stadt positioniert sich damit als Ort europäischer Erinnerung und aktiver Zukunftsgestaltung – im Geist eines vereinten Europas.

Die feierliche Enthüllung ist in den kommenden Wochen geplant. Bereits jetzt ist die Vorfreude spürbar – denn gerade in der heutigen Zeit braucht Europa Orte, die verbinden, erinnern und ermutigen.