
EU-Reform im Handgepäck in Sicht
EU-Reform im Handgepäck in Sicht



Flüssigkeitsgrenze soll gelockert werden
Brüssel denkt um – und das im wahrsten Sinne des Wortes flüssig. Ein neuer Gesetzesentwurf der EU-Kommission könnte das seit fast zwei Jahrzehnten geltende Limit von 100 ml pro Flüssigkeitsbehälter im Handgepäck bald neu definieren. Die Grundlage: modernste Sicherheitstechnik, die Flughäfen europaweit rüstet. Doch was bedeutet das konkret für Reisende – und wann tritt die Regelung überhaupt in Kraft?
Hintergrund: Warum 100?
Die 100-ml-Grenze wurde 2006 als direkte Reaktion auf einen verhinderten Anschlagsversuch in Großbritannien eingeführt. Seitdem dürfen Passagiere nur Flüssigkeiten in kleinen Behältern mitführen, die gemeinsam einen transparenten 1-Liter-Beutel nicht überschreiten. Eine Maßnahme, die sich schnell als globaler Sicherheitsstandard etablierte – aber zugleich als beliebter Stressfaktor beim Packen gilt.Was ist neu? Der Gesetzesentwurf der Kommission
Am 25. Juli 2025 gab die Europäische Kommission bekannt, dass ein neuer EU-Gesetzesentwurf in Arbeit sei, um die 100-ml-Regel technologieabhängig zu lockern. Sobald bestimmte Flughäfen mit neuartigen CT-Scannern („EDS CB C3“) ausgestattet und ECAC-zertifiziert sind, könnte das Mitführen von Flüssigkeiten über 100 ml legal werden – ohne separate Beutel, ohne Auspacken, ohne Ausnahmegenehmigung.Technik als Schlüssel: CT-Scanner der neuen Generation
Die sogenannte „C3-Technologie“ scannt das Handgepäck dreidimensional und ermöglicht exakte Flüssigkeitsanalysen im Koffer – ganz ohne manuelle Kontrolle. Einige Airports wie Mailand, Rom, Helsinki oder Amsterdam hatten diese Systeme bereits testweise eingesetzt. 2024 jedoch wurde deren Nutzung vorübergehend zurückgefahren, da EU-weite Prüfstandards noch ausstanden. Mit dem neuen Gesetzesrahmen sollen diese Standards jetzt einheitlich umgesetzt werden – so die Verkehrskommissarin Adina Vălean. Ein entsprechendes Gutachten der ECAC liegt seit Juni 2025 vor und hat die Türen für Zulassungen geöffnet.More "EU-Law" Stories
EU-Reform im Handgepäck in Sicht
Die EU-Kommission bereitet ein Gesetz zur Lockerung der 100-ml-Flüssi
Neues EU–Gesetz zu Fluggastrechten
Die EU reformiert 2025 die Fluggastrechten: mehr Transparenz, klare En
Weniger Plastikmüll in Europa
Die Europäische Union setzt sich konsequent für eine saubere Umwelt
Mehr Kontrolle über Online–Marktplätze
Plattformen wie Temu, Wish oder Shein stehen künftig unter strengerer
Altersverifizierung für digitale Angebote
Die überarbeitete Produkthaftungsrichtlinie macht Hersteller für Sch
Flüssigkeitsgrenze soll gelockert werden
Brüssel denkt um – und das im wahrsten Sinne des Wortes flüssig. Ein neuer Gesetzesentwurf der EU-Kommission könnte das seit fast zwei Jahrzehnten geltende Limit von 100 ml pro Flüssigkeitsbehälter im Handgepäck bald neu definieren. Die Grundlage: modernste Sicherheitstechnik, die Flughäfen europaweit rüstet. Doch was bedeutet das konkret für Reisende – und wann tritt die Regelung überhaupt in Kraft?
Hintergrund: Warum 100?
Die 100-ml-Grenze wurde 2006 als direkte Reaktion auf einen verhinderten Anschlagsversuch in Großbritannien eingeführt. Seitdem dürfen Passagiere nur Flüssigkeiten in kleinen Behältern mitführen, die gemeinsam einen transparenten 1-Liter-Beutel nicht überschreiten. Eine Maßnahme, die sich schnell als globaler Sicherheitsstandard etablierte – aber zugleich als beliebter Stressfaktor beim Packen gilt.Was ist neu? Der Gesetzesentwurf der Kommission
Am 25. Juli 2025 gab die Europäische Kommission bekannt, dass ein neuer EU-Gesetzesentwurf in Arbeit sei, um die 100-ml-Regel technologieabhängig zu lockern. Sobald bestimmte Flughäfen mit neuartigen CT-Scannern („EDS CB C3“) ausgestattet und ECAC-zertifiziert sind, könnte das Mitführen von Flüssigkeiten über 100 ml legal werden – ohne separate Beutel, ohne Auspacken, ohne Ausnahmegenehmigung.Technik als Schlüssel: CT-Scanner der neuen Generation
Die sogenannte „C3-Technologie“ scannt das Handgepäck dreidimensional und ermöglicht exakte Flüssigkeitsanalysen im Koffer – ganz ohne manuelle Kontrolle. Einige Airports wie Mailand, Rom, Helsinki oder Amsterdam hatten diese Systeme bereits testweise eingesetzt. 2024 jedoch wurde deren Nutzung vorübergehend zurückgefahren, da EU-weite Prüfstandards noch ausstanden. Mit dem neuen Gesetzesrahmen sollen diese Standards jetzt einheitlich umgesetzt werden – so die Verkehrskommissarin Adina Vălean. Ein entsprechendes Gutachten der ECAC liegt seit Juni 2025 vor und hat die Türen für Zulassungen geöffnet.Was heißt das für Reisende?
Situation
- Kein zertifizierter CT-Scanner
- ECAC-zertifizierte Scanner vorhanden
- Übergangsphase (2025–2026)
Gültige Regel
- 100-ml-Regel bleibt gültig
- Lockerung möglich (national geregelt)/li>
- Unterschiede zwischen Flughäfen wahrscheinlich
Wann tritt die Änderung in Kraft?
Ein konkreter EU-weiter Starttermin steht noch aus – die Verordnung wird derzeit vorbereitet, technische Zulassungen erfolgen sukzessive. Erste Umsetzungen könnten im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 erfolgen, vor allem in Ländern mit Vorabinvestitionen in Sicherheitstechnik (z. B. Deutschland, Italien, Schweden, Niederlande, Irland).Fazit
Die geplante EU-Reform ist ein Schritt in Richtung Komfort und Innovation, der die Balance zwischen Sicherheit und Reisefreude neu justiert. Mit Einführung moderner CT-Technologie in den Sicherheitszonen rückt das Ende der Plastikbeutel-Routine näher – zumindest an ausgewählten Flughäfen. Für Millionen Reisende dürfte das ein kleines, aber symbolträchtiges Reiseerlebnis revolutionieren.More "EU-Law" Stories
EU-Reform im Handgepäck in Sicht
Die EU-Kommission bereitet ein Gesetz zur Lockerung der 100-ml-Flüssi
Neues EU–Gesetz zu Fluggastrechten
Die EU reformiert 2025 die Fluggastrechten: mehr Transparenz, klare En
Weniger Plastikmüll in Europa
Die Europäische Union setzt sich konsequent für eine saubere Umwelt
Mehr Kontrolle über Online–Marktplätze
Plattformen wie Temu, Wish oder Shein stehen künftig unter strengerer
Altersverifizierung für digitale Angebote
Die überarbeitete Produkthaftungsrichtlinie macht Hersteller für Sch
[:de]Teilen mit:[:en]Share with[:fr]Partager avec[:nl]Delen met
Related Posts
Größter Japanischer Garten in Europa
Ruhe, Harmonie und Kultur erleben
Neues EU–Gesetz zu Fluggastrechten
Die EU reformiert 2025 die Fluggastrechten: mehr Transparenz, klare En
Barrierefreiheit im digitalen Raum
Ab Juni 2025 müssen Websites, Apps, E-Books und digitale Dienste barr
Altersverifizierung für digitale Angebote
Die überarbeitete Produkthaftungsrichtlinie macht Hersteller für Sch
Mehr Kontrolle über Online–Marktplätze
Plattformen wie Temu, Wish oder Shein stehen künftig unter strengerer
Sterne ohne Grenzen
Erleben Sie den Sternschnuppenflug der Perseiden 2025 im Nationalpark