
EU stoppt Lockerung: Flüssigkeiten nur bis 100 ml
EU stoppt Lockerung: Flüssigkeiten nur bis
100 ml



EU re-agiert: Flüssigkeitsregeln im Handgepäck werden wieder verschärft
Seit dem 1. September 2024 gelten an EU-Flughäfen – darunter auch in Frankfurt – wieder strengere Vorschriften für Flüssigkeiten im Handgepäck. Grund: Zweifel an der Zuverlässigkeit neuartiger CT-Scanner, die eigentlich die Kontrolle erleichtern und größere Mengen erlauben sollten. Deshalb ist die altbewährte Regel zurück: nur Behälter bis 100 ml, bitte im 1-Liter-Beutel – klar, transparent, geschützt. Medikamente und Babynahrung bleiben ausgenommen.
An Flughäfen mit CT-Technik (z. B. einige Spuren in Frankfurt) dürfen elektronische Geräte und korrekt verpackte Flüssigkeitsbeutel weiterhin in der Tasche bleiben – sofern die Kontrolle reibungslos funktioniert.
Hintergrund & Perspektive: Was steckt dahinter?
Die EU hatte Scanner freigegeben, die flüssige Sprengstoffe zuverlässig erkennen können – und damit eine mögliche Lockerung der 100 ml-Regel angedacht. Doch fehlt es vielerorts noch an Software oder Technik, sodass sich an der Praxis vorerst wenig ändert.
In Frankfurt sind an etwa 40 der 190 Kontrollspuren bereits solche Scanner installiert; weitere folgen. Dennoch ist unklar, wann mal jeder Check-in diesen Komfort bieten wird – eine Vorabanfrage vor Reiseantritt lohnt sich.
Der Flughafen Berlin (BER) arbeitet ebenfalls an der Nachrüstung – sobald die Software bereit ist, fehlt nur noch die Freigabe durch die Bundespolizei.
Praxis-Tipps für Vielflieger
- Immer vorbereitet sein: Halte deine Flüssigkeiten im Handgepäck weiterhin im 100-ml-Limit, korrekt im 1-Liter-Beutel.
- Wissenswertes beachten: Am besten rechtzeitig am Flughafen sein – nach wie vor ist mit längeren Wartezeiten durch die Kontrollen zu rechnen.
- Flexible Planung: Bei Reisen mit Zwischenstopps – achte auf die Regeln am Zielflughafen, da Lockerungen nicht überall gelten.
More "EU-Law" Stories
Neuer EU-Gesetzesentwurf
Der neue EU-Gesetzesentwurf zwingt Online-Shops ab Juni 2026 zum Wider
EU stoppt Lockerung: Flüssigkeiten nur bis 100 ml
Ab 1. September 2024 gilt wieder die 100-ml-Regel für Flüssigkeiten
EU-Reform im Handgepäck in Sicht
Die EU-Kommission bereitet ein Gesetz zur Lockerung der 100-ml-Flüssi
Neues EU–Gesetz zu Fluggastrechten
Die EU reformiert 2025 die Fluggastrechten: mehr Transparenz, klare En
Weniger Plastikmüll in Europa
Die Europäische Union setzt sich konsequent für eine saubere Umwelt
EU re-agiert: Flüssigkeitsregeln im Handgepäck werden wieder verschärft
Seit dem 1. September 2024 gelten an EU-Flughäfen – darunter auch in Frankfurt – wieder strengere Vorschriften für Flüssigkeiten im Handgepäck. Grund: Zweifel an der Zuverlässigkeit neuartiger CT-Scanner, die eigentlich die Kontrolle erleichtern und größere Mengen erlauben sollten. Deshalb ist die altbewährte Regel zurück: nur Behälter bis 100 ml, bitte im 1-Liter-Beutel – klar, transparent, geschützt. Medikamente und Babynahrung bleiben ausgenommen.
An Flughäfen mit CT-Technik (z. B. einige Spuren in Frankfurt) dürfen elektronische Geräte und korrekt verpackte Flüssigkeitsbeutel weiterhin in der Tasche bleiben – sofern die Kontrolle reibungslos funktioniert.
Hintergrund & Perspektive: Was steckt dahinter?
Die EU hatte Scanner freigegeben, die flüssige Sprengstoffe zuverlässig erkennen können – und damit eine mögliche Lockerung der 100 ml-Regel angedacht. Doch fehlt es vielerorts noch an Software oder Technik, sodass sich an der Praxis vorerst wenig ändert.
In Frankfurt sind an etwa 40 der 190 Kontrollspuren bereits solche Scanner installiert; weitere folgen. Dennoch ist unklar, wann mal jeder Check-in diesen Komfort bieten wird – eine Vorabanfrage vor Reiseantritt lohnt sich.
Der Flughafen Berlin (BER) arbeitet ebenfalls an der Nachrüstung – sobald die Software bereit ist, fehlt nur noch die Freigabe durch die Bundespolizei.
Praxis-Tipps für Vielflieger
- Immer vorbereitet sein: Halte deine Flüssigkeiten im Handgepäck weiterhin im 100-ml-Limit, korrekt im 1-Liter-Beutel.
- Wissenswertes beachten: Am besten rechtzeitig am Flughafen sein – nach wie vor ist mit längeren Wartezeiten durch die Kontrollen zu rechnen.
- Flexible Planung: Bei Reisen mit Zwischenstopps – achte auf die Regeln am Zielflughafen, da Lockerungen nicht überall gelten.
More "EU-Law" Stories
Neuer EU-Gesetzesentwurf
Der neue EU-Gesetzesentwurf zwingt Online-Shops ab Juni 2026 zum Wider
EU stoppt Lockerung: Flüssigkeiten nur bis 100 ml
Ab 1. September 2024 gilt wieder die 100-ml-Regel für Flüssigkeiten
EU-Reform im Handgepäck in Sicht
Die EU-Kommission bereitet ein Gesetz zur Lockerung der 100-ml-Flüssi
Neues EU–Gesetz zu Fluggastrechten
Die EU reformiert 2025 die Fluggastrechten: mehr Transparenz, klare En
Weniger Plastikmüll in Europa
Die Europäische Union setzt sich konsequent für eine saubere Umwelt
Fazit – Stilvoll & Sicher durch die Kontrolle:
Die EU-Passagiere erleben seit Herbst 2024 eine Rückkehr zur bewährten 100 ml-Regel: Flüssigkeiten im Handgepäck dürfen nur in kleinen Behältern im 1-Liter-Beutel transportiert werden. Eine echte Vereinfachung bleibt aus – trotz moderner CT-Scanner.
Trotz Hoffnung auf technische Fortschritte – aktuelle Reisevorbereitungen sollten weiterhin auf Sicherheit statt Bequemlichkeit setzen. Denn bis alle Scanner effizient und zuverlässig im Einsatz sind, gilt: Sicher verpacken, entspannt fliegen.
[:de]Teilen mit:[:en]Share with[:fr]Partager avec[:nl]Delen met
Related Posts
Altersverifizierung für digitale Angebote
Die überarbeitete Produkthaftungsrichtlinie macht Hersteller für Sch
Barrierefreiheit im digitalen Raum
Ab Juni 2025 müssen Websites, Apps, E-Books und digitale Dienste barr
Digital Fairness Act (geplant)
Die überarbeitete Produkthaftungsrichtlinie macht Hersteller für Sch
Verbot von Greenwashing
Ab Juli 2026 haben Verbraucher einen gesetzlichen Anspruch auf Reparat
Mehr Kontrolle über Online–Marktplätze
Plattformen wie Temu, Wish oder Shein stehen künftig unter strengerer
Neue EU–Regeln für Smartphones & Tablets
Ziel: Weniger Elektroschrott, mehr Nachhaltigkeit und eine bessere Ent